Reisabtei Salem – Schloss Salem am Bodensee

Termin Details

  • Datum:
  • Gebühr: 70 Euro / 12 TN Bus 40 Euro / Fahrt mit Fahrgemeinschaften
  • Referent: Karin Kretschmer
  • Terminkategorien:

Die Reichsabtei Salem und das Schloss Salem zählen zu den schönsten und bedeutendsten Kulturdenkmälern der Bodenseeregion. 1134 als Zisterzienserkloster gegründet, vermittelt die
weiterläufige Anlage ein anschauliches Bild vom Reichtum der früheren Abtei. Die Gründung fällt in die Wirkungszeit des Bernhard von Clairvaux (*um 1090; † 1153), dem es binnen weniger Jahrzehnte gelang, den Orden der Zisterzienser über ganz Mitteleuropa auszubreiten. Bernhard von Clairvaux hat Salem nie besucht. Bei der etwas anderen Exkursion an den Bodensee bringen wir Zeit mit, um dieser geschichtsträchtigen und weitläufigen Anlage gerecht zu werden. Der, nach den Regeln der Zisterzienser erbauten Klosterkirche, fehlt der Turm. Nur ein kleiner Dachreiter krönt das Bauwerk. Da dies Abt Anselm II Schwab nicht repräsentativ genug war beauftragte er 1753 Johann Caspar Bagnato einen 60 Meter hohen Turm mit sechzehn Glocken mit Reliefs nach Entwürfen von Joseph Anton Feuchtmayer zu errichten. Die alte Dachkonstruktion war dafür nicht geeignet und der Turm wurde 1807 abgebaut. Kaiser und Päpste verliehen dem Kloster
immer neue Privilegien, König Konrad III. erhob 1142 Salem zur Reichsabtei. Die Salemer Äbte bestimmten die Reichspolitik mit. Sie übten die weltliche Landesherrschaft aus.
Wir werden durch die Anlage geführt und erfahren aus kundigem Munde die Entstehung des Klosters, seine Blütezeit, seinen Weg aus dem Einst in das moderne Heute. Auch über die 1920 von Prinz Max von Baden und Kurt Hahn gegründete renommierte Schule Schloss Salem, die im Schlossgelände untergebracht ist, wird berichtet.

Veröffentlicht: Donnerstag, 13.1.2022