Aquarell einmal anders
Workshop am Samstag, 25. Januar, von 14 bis 19 Uhr im Kunstraum.
Zu Beginn des Kurses lernen Sie Techniken zu unterscheiden und sie üben das bewusste Umgehen mit dem Pinsel. Davon ausgehend werden Sie selbständig mit verschiedenen malerischen Experimenten spielerisch ein Aquarell entwickeln. Hier wird eine eigene Sprache ermöglicht und ungewöhnlich mit der eigenen Wahrnehmung gespielt. Ziel ist es, nicht ergebnisorientiert zu sein, sondern ergebnisoffen mit dem Spiel der Kräfte in eine Bildgestaltung hineinzuwachsen, die als die eigene erst entdeckt und erkannt werden möchte.
Bitte mitbringen:
Aquarellfarben, Bleistift, Aquarellpapier, 2 Wassergläser, 2 bis 5 Marmeladenglasdeckel, Läppchen
Line Dance – Einsteigerkurs
Line Dance (Gruppentanz) ist Training für Körper und Geist. Getanzt werden Choreographien, die aus verschiedenen Schrittfolgen bestehen. Sie sind leicht zu erlernen und machen unheimlich Spaß. Diese Art Tanz ist für Jedermann mit oder ohne Tanzerfahrung geeignet. Er wird immer beliebter, auch weil er die Freude am Bewegen so ganz nebenher fördert und so den Alltag vergessen lässt.
Der Kurs beginnt am Freitag, 24. Januar im VHS-Kunstraum.
Kurs 1 von 17.30 bis 18.30 Uhr
Kurs 2 von 18.30 bis 19.30 Uhr
Veröffentlicht: Freitag, 10.1.2025Demenz
Entstehung und Risikofaktoren sowie Anzeichen und Beschwerden
Vortrag von Dr. Eckhard Britsch am Mittwoch, 29. Januar, um 19.30 Uhr im Gucklochkino.
Der Begriff Demenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was bedeutet Demenz? Wie kommt diese Erkrankung zustande? Können wir vorbeugen? Wenn ja, welcher Botenstoff, der unsere Gehirnzellen wieder zur normalen Tätigkeit beeinflusst, könnte dabei helfen? Alle Angehörige von Demenzerkrankten müssen die Wesensveränderungen erkennen lernen um ihre Schützlinge dort abzuholen wo sich derzeit befinden. Sehr schwierig, aber erlernbar. Der Referent, Dr. Eckhard Britsch, führt in die Struktur der Erkrankung ein, zeigt Wege der Hilfe auf und steht für Fragen jederzeit zur Verfügung.
Der Vortrag ist kostenlos, um Spenden wird gebeten. Anmeldung in der VHS-Geschäftsstelle.
Achtung der Termin musste aufgrund von Terminüberschneidungen des Referenten vom 22. auf den 29. Januar verschoben werden.
Veröffentlicht: Mittwoch, 18.12.2024Pflege und keiner kann es bezahlen
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten im Ater
Vortrag von Simone Fix (Pflegestützpunkt Schwarzwald-Baar-Kreis) und Ines Adamietz (Beratungsstelle Alter & Technik) am Dienstag, 21. Januar, um 18.30 Uhr im Guckloch-Kino.
Viele kennen Sie: Die Sorge vor dem Eintreten einer Pflegebedürftigkeit im Alter oder aufgrund von Krankheit. Damit verbunden sind häufig viele Fragen: Unter welchen Voraussetzungen können Pflegeleistungen in Anspruch genommen werden? Welche finanziellen Hilfen gibt es? Wie kann ein Verbleib im eigenen Zuhause ermöglicht werden? Im Rahmen des Vortrags werden der Pflegestützpunkt sowie die Beratungsstelle Alter & Technik des Landratsamtes Schwarzwald-Baar-Kreis diese Fragen
beantworten und auf die veschiedenen finanziellen, technischen und sonstigen Unterstützungsmöglichkeiten für ältere oder pflegebedürftige Menschen eingehen. Neben der Vorstellung von konkreten pflegerischen
Angeboten und Hilfsmitteln sowie deren Finanzierung wird auch ein Einblick in die Musterwohnung BEATE gegeben. Der Vortrag richtet sich sowohl an pflegebedürftige Personen und ihre Angehörigen als auch an alle Interessierten, die sich allgemein zum Thema Pflege und Wohnen
im Alter informieren möchten.
Der Vortrag ist kostenlos, um Spenden wird gebeten. Anmeldung in der VHS-Geschäftsstelle.
Veröffentlicht: Mittwoch, 18.12.2024