Informationen zum Stillen
Regina Straub bietet eine Kurs mit zwei Terminen am Dienstag, 10. und 17. Oktober, jeweils von 19 bis 21 Uhr in der VHS-Geschäftsstelle an. Stillen und Muttermilch sind auch in unserer modernen Zeit noch immer die beste Nahrung für die Babys. In unserer Gesellschaft ist jedoch das Wissen um das Stillen verloren gegangen. Vorurteile, Unwissenheit und falsche Informationen können Hindernisse für das Stillen sein. Durch umfassende Informationen bereits frühzeitig in der Schwangerschaft kann der Grundstein für eine harmonische Stillzeit gelegt werden.
Veröffentlicht: Mittwoch, 27.9.2023Resilienz und Achtsamkeitstraining
dadurch besser mit Stress umgehen
Die heutige schnelllebige Zeit, die vielen täglichen Herausforderungen, die
vielen Gedanken die wir Menschen täglich haben, und die vielen Impulse durch verschiedene Medien, lassen kaum Zeit für Pausen. Im Alltag stets auf Hochtouren zu laufen, das erfordert viel Kraft. Achtsamkeitstraining kann ein Werkzeug sein, das Sie immer bei sich haben und jederzeit abrufen können. Natürlich spielt Übung eine wesentliche Rolle für das
Gelingen. In diesem Vortrag erfahren Sie wie Sie gelassener mit Stress und den täglichen Herausforderungen des Lebens umgehen können und wie Sie dadurch zu mehr Resilienz gelangen. Sie kommen zu mehr Bewusstheit und Klarheit und können somit den Berufsalltag besser bewältigen. Wir machen Entspannungs- und Körperübungen die Sie in Ihren Alltag einbringen können. Stellen Sie sich selbst in den Mittelpunkt Ihres Lebens. Ich freue mich auf Sie am Donnerstag, 5. Oktober, von 18 bis 20 Uhr in der VHS-Geschäftsstelle.
Fit in der Gruppe 60 +
Inhalt des Kurses ist viel Bewegung, darunter Kraft, Dehnung, Koordination und Atmung. Jede Woche ein neues Konzept individuell ausgearbeitet, damit jeder davon profitiert. Viel Spaß und gute Gespräche gehören
natürlich dazu, da Lachen und im Kollektiv zusammen arbeiten wichtig für unsere Gesundheit, sprich Körper, Geist und Seele sind. Wenn Ihr Interesse habt, dann meldet euch. Die Dozentin Michelle Ziegler bietet den Kurs immer freitags von 10 bis 11 Uhr im VHS-Kunstraum an.
Der Kurs läuft bereits, ein Zustieg ist noch möglich.
Veröffentlicht: Mittwoch, 27.9.2023Das Behindertentestament
Für das Kind und die Familie

Ein Vortrag in Kooperation mit dem Bildungswerk Bregtal am Dienstag, 24. Oktober, um 18 Uhr in der VHS-Geschäftsstelle. Rechtsanwalt Gerhard Ruby wird die Teilnehmer in die spannende, rechtliche Thematik einführen.
Das Behindertentestament ist nach der Rechtsprechung des BGH anerkannt jedoch in der Gestaltung, Abwicklung und Umsetzung kompliziert und fehlerbehaftet. Gerhard Ruby führt in praxisnaher Ausführung in das Thema ein. Bekanntere Begriffe wie Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Betreuungsgesetz, um nur einige zu benennen, werden ins Gedächtnis gerufen und erläutert. Problemkonstellationen, die bei der Abwicklung des Behindertentestaments immer wieder auftreten (z.B. Fehler bei der Erbteilung, Teilungsanordnungen, Betreuer als Testamentsvollstrecker u.v.m.) werden ausführlich besprochen. Die erbschaftsrechtlichen Veranstaltungen wollen informieren und aufzeigen, dass es für alle denkbaren Erb-Konstellationen Lösung im Sinne der behinderten Kinder gibt. Somit ist der Familienfrieden im Vorfeld regelbar und sinnvoll. Scheuen Sie sich nicht Fragen zu stellen. Soweit es öffentlich möglich ist, werden diese beantworten. Bzw. steht Gerhard Ruby nach
dem Termin für Fragen zur Verfügung.
Strahlen für das Leben
Viel Technik und doch nah am Patient

Vortrag in Kooperation mit dem Bildungswerk Bregtal am Montag, 16. Oktober, um 19 Uhr im Guckloch-Kino. Referent ist Prof. Dr. Stefan Mose von der Klinik für Strahlentherapie und Radiologie, Leiter des CyberKnife Centrum Süd Schwarzwald-Baar-Klinikum.
Tumortherapie erfordert eine interdisziplinäre Absprache, fachübergreifendes Behandlungskonzept, zwischen den behandelnden Ärzten. Die Strahlentherapie spielt hierbei eine herausragende Rolle:
Sie kann tumorerkrankte Patienten entweder heilen (Kuration) oder die durch Tumore und Metastasen hervorgerufenen Beschwerden deutlich lindern (Palliation). So werden etwa 70 Prozent aller Krebspatienten im Zusammenhang mit der Erstdiagnose oder im Verlauf der Tumorerkrankung bestrahlt. Der Vortrag wird einen Bogen schlagen über
die Historie der Strahlentherapie bis in die heutige Zeit.
Hauptaugenmerk liegt auf den modernen Möglichkeiten in der Radioonkologie. Scheuen Sie sich nicht Fragen zu stellen, Dr. Mose beantwortet gerne. Er steht nach dem Vortrag für persönliche Fragen zur
Verfügung.
Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 1 bis 4 der Friedrichschule ist voll. Im Moment können keine Kinder mehr angenommen werden. Anmeldungen nur noch mit Warteliste möglich.
Veröffentlicht: Mittwoch, 27.9.2023Nachhilfelehrer für Deutsch und Mathe gesucht
Die VHS sucht dringend Nachhilfelehrer für die Klassen 5 bis zum Schulabschluss (Realschule/Gymnasium). Interessenten können sich bei der VHS-Geschäftsstelle melden, dort erhält man genauere Informationen.
Veröffentlicht: Freitag, 22.9.2023Deutsch-Kurse
In den kommenden Tagen werden Deutschkurse A1 / A1.2. und B2 anlaufen. Wer noch Interesse hat kann sich kurzfristig in der Geschäftsstelle melden.
Veröffentlicht: Freitag, 22.9.2023Augenspaziergang

Claudia Scheible-Dimou lädt am Mittwoch, 27. September, um 15 Uhr zu einem Augenspaziergang ein. Treffpunkt ist beim Parkplatz Irma-Öhrlein-Weg (ehemaliges Krankenhaus). Die Referentin bietet Möglichkeiten den eigen Blick zu lösen. Neue Perspektiven fernab des Alltags tun sich auf, wenn, ja wenn der Blick sich neu, anders orientieren kann.
Bei dem 60 minütigen achtsamen, ganzheitlichen Spaziergang durch die Natur entlang der Breg, gespickt mit wertvollen Augen- und Achtsamkeitsübungen können die Teilnehmer eine weitere Art der Augenpflege kennenlernen.
Dies ist Entspannung pur für Jeden und die geplagten Augen, die ständig irgendwelchen Reizen ausgesetzt sind. Das besondere Training unterstützt die Sehkraft und erhöht die Lebensqualität.
Veröffentlicht: Mittwoch, 20.9.2023Informationsabend zum Kurs Museumsführer
Führungen sind ein wichtiger Bestandteil des Museumsbetriebes. Sie machen eine Ausstellung lebendig und erschließen sie für das Publikum. Fast alle Museen sind immer auf der Suche nach qualifiziertem Personal. Dabei ist es gar nicht so schwer, eine Führung zu entwickeln und umzusetzen. Dafür ist vor allem das passende Basiswissen nötig.
Im Kurs werden die Grundlagen der Besucherbetreuung im Museum vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit im Deutschen Uhrenmuseum. Die erworbenen Kenntnisse sind aber grundsätzlich für Führungen in allen Museen, historischen Monumenten oder Gedenkstätten einsetzbar.
Der kostenlose Informationsabend findet am Freitag, 29. September, um 17.30 Uhr im Uhrenmuseum statt. Wer den Abend besucht hat im Anschluss keinerlei Verpflichtungen am Kurs teilzunehmen. Einfach kommen und sich informieren.
Veröffentlicht: Mittwoch, 05.7.2023